Drohne ortet Vermisste bei realitätsnaher Alarmübung
Sarstedt – Dunkle Wolken, eine vermisste Person und jede Minute zählt: Bei einer Übung am See simulierte die DLRG Sarstedt am vergangenen Samstag eine Alarmierung nach einer fiktiven Feier – inklusive realistischer Wetterlage. Ziel der Übung: Die schnelle Lokalisierung einer vermissten Person mithilfe von Drohnentechnik.
Julian Konnerth übernahm als Truppführer die Leitung für die Gruppe. Noch während der Anfahrt lief die Koordination im Hintergrund: Wer übernimmt welche Aufgaben? Wo wird gesucht? Welche Gefahren drohen durch das herannahende Gewitter?
Alexa Frank, Fernpilotin der Drohneneinheit, nutzte die Zeit, um sich auf den bevorstehenden Flug vorzubereiten – und studierte bereits auf der Anfahrt aktuelle Wetterdaten sowie kartografisches Material. Am Einsatzort angekommen, wurde durch das Team ein sicherer Start- und Landeplatz eingerichtet.
Während die Drohne aufsteigt, beginnt die Feinarbeit: Wolle Bischoff, als Bildauswerter, analysiert live das Kamerabild und steht in direktem Austausch mit der Pilotin. Unterstützt wird das Team durch Achim Klotz, der als Luftraumbeobachter für die Sicherheit rund um den Flugbetrieb verantwortlich ist.
Der entscheidende Moment ließ nicht lange auf sich warten: Die vermisste Person konnte dank der guten Zusammenarbeit und der eingesetzten Technik zügig geortet werden – sie war erschöpft, aber wohlauf. Der Rettungsdienst übernahm umgehend die weitere Versorgung.
Noch vor dem einsetzenden Gewitter, was der Trupp vor Ort in der Ferne entdeckt hatte, konnte man wieder zur Unterkunft einrücken. Anschließend wurden kurz Ablauf, Kommunikation und mögliche Optimierungspotenziale besprochen.
Christian Göhler, stellvertretender Leiter Einsatz der DLRG Sarstedt, zog ein positives Feedback. „Das Team hat trotz wechselnder Zusammensetzung sehr professionell gearbeitet. Die Übung war fordernd, aber erfolgreich – genau das brauchen wir, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.“
Die DLRG Sarstedt zeigt mit dieser Übung, wie wertvoll das Zusammenspiel aus fundierter Ausbildung, moderner Technik und engagiertem Ehrenamt ist. Für den Fall, dass aus Übung einmal Ernst wird.