Öffentliche Gefahrenabwehr & Katastrophenschutz
Die DLRG Sarstedt ist auch im Bereich der öffentlichen Gefahrenabwehr vertreten.
Zusätzlich ist die Ortsgruppe der DLRG Sarstedt e.V. mit Teileinheiten im Wasserrettungszug des DLRG Bezirk Hildesheim vertreten, der eine Einheit des Katastrophenschutz ist.
Aber was ist das eigentlich?
Öffentliche Gefahrenabwehr
Im Bereich öffentliche Gefahrenabwehr wurden die bisherigen Einsatzbereiche Katastrophenschutz und SEG zusammengeführt. Dieser Fachbereich besteht – wie alle Fachbereiche in der DLRG – aus ehrenamtlich tätigen, aktiven Einsatzkräften der DLRG.
Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten
Die DLRG ist fester Bestandteil der Katastrophenschutz-Konzepte aller deutschen Bundesländer. Im Zusammenspiel mit Organisationen wie THW, Feuerwehren, Ordnungsbehörden, DRK, ASB und anderen tragen wir unseren Teil zur Bewältigung von Großschadenslagen bei. Hierfür bieten wir beispielsweise über 100 Wasserrettungszüge, mehr als 2.700 Einsatztaucher sowie ca. 1.300 Motorrettungsboote.
Aufgrund der pluralen Katastrophenschutzsysteme der Länder ist eine Einheitlichkeit bei der Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten nicht gewährleistet. Dies bedeutet, dass sich die Stärke und Ausstattung der DLRG Einheiten aus den verschiedenen Bundesländern unterscheiden kann.
Informationen zur Zusammensetzung der jeweiligen Landeseinheiten sind auf den Landesverbandseiten zu finden.
Schnelle Einsatzgruppen Wasserrettung (SEG- WR)
Die Schnelle Einsatzgruppe - Wasserrettung (SEG-WR) wird bei Notfällen am und im Wasser alarmiert und hat vor allem in Regionen mit stark frequentierten Gewässern ohne Wachstation einen hohen Stellenwert. In einigen Bundesländern sind die Aufgaben, Stärke und Ausrüstung einer SEG Wasserrettung im jeweiligen Rettungsdienstgesetz verankert. Die zuständigen Rettungsleitstellen oder Funkleitstellen lösen den Alarm für eine SEG aus. Sie lenken, koordinieren und überwachen alle Einsätze.
Typische Einsatzmuster sind z. B. die Suche und Rettung Ertrinkender, die Abwendung von Umweltgefahren am und im Wasser, die Bergung von Leichen oder Fahrzeugen aus dem Wasser, Eisrettung und Einsatz im Katastrophenschutz. Die SEG sind speziell für die Wasserrettung mit Motorrettungsbooten, Eisrettungsschlitten, Tauchgeräten und speziellem Rettungsgerät ausgerüstet. Die Ausrüstung der meisten SEG ist nicht standardisiert und richtet sich nach den lokalen Besonderheiten und Bedürfnissen.
Bei taktischen Erfordernissen können mehrere Wasserrettungsgruppen oder Schnelle Einsatzgruppen - Wasserrettung zu einem Wasserrettungszug (WRZ) unter einheitlicher Führung zusammengefasst werden. Die Umsetzung erfolgt gemäß der Rahmenvorgabe in den jeweiligen Bundesländern. Diese enthalten die Komponenten Boot und Tauchen und werden unter einheitlicher Führung zu Wasserrettungszügen (WRZ) zusammengefasst. Ergänzend kommen Fachgruppen (z. B. Technik, Logistik, Sanität, Strömungsrettung, Betreuung, Verpflegung, Umweltgefahren etc.) zum Einsatz.
Einheiten der DLRG Sarstedt e.V.
Die DLRG Sarstedt e.V. hat mehrere Teileinheiten.
Hierzu gehören der Bootstrupp, die Fernerkundung, Sanitätseinheiten und die Strömungsrettung.
Schau dir gerne die einzelnen Seiten dazu an. Wir haben regelmäßig Dienst im Wechsel mit den Einheiten des Wasserrettunsgzuges Hildesheim.
Möchtest du auch gerne einmal dabei sein?
Sprich uns an oder schreibe uns eine Nachricht an einsatz@sarstedt.dlrg.de und wir besprechen mit dir, wie du bei uns mitwirken kannst.
Wir freuen uns auf dich!
















